Archives: Episodes
CampusKlänge: Laura Birch, warum sind Wirtschaft und Recht so essenziell?
Wirtschaft, Recht und Berufspädagogik – was hat das mit Hörakustik zu tun? Eine ganze Menge, sagt Laura Birch! Sie ist nicht nur Hörakustikmeisterin, sondern auch Dozentin am Campus Hörakustik und vermittelt wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. Im Gespräch erzählt sie, wie sie vom Fachgeschäft in die Lehre wechselte, warum lebenslanges Lernen so entscheidend ist und was es mit einem unerwarteten „Fun Fact“ aus der Führungsforschung auf sich hat.
CampusKlänge: Die CI-Versorgung und die Rolle der Hörakustik
In der neuen Folge von CampusKlänge gibt Lukas Rüting spannende Einblicke in die Welt der Cochlea-Implantate. Mit rund 60.000 CI-Träger*innen in Deutschland und steigender Nachfrage rückt die Hörakustik immer mehr in den Fokus der Versorgung. Expertinnen und Experten der Hersteller Med-El, Advanced Bionics und Cochlear beleuchten die Herausforderungen, von Abrechnungsproblemen bis zur Beratung potenzieller Patient*innen. Sie betonen, wie wichtig ehrliche Kommunikation, Vertrauen und Kooperation zwischen Akustiker*innen, Kliniken und Herstellern sind. Abschließend diskutieren sie die besonderen Merkmale ihrer Technologien – von individualisierter Versorgung bis zu kabellosen Systemen – und deren Vorteile für die Nutzer*innen im Alltag.
CampusKlänge: Marcus Nissen, welche Wege führen in die Hörakustik?
Wie klingt der Campus? Wir sprachen mit Marcus Nissen über neue Wege in die Hörakustik. Marcus Nissen ist Leiter des Bereichs Bildungsmanagement. Auf dem EUHA-Kongress hielt er einen Vortrag über Karrieremöglichkeiten in der Hörakustik, sprich: Welche Möglichkeiten habe ich Hörakustiker zu werden, auch wenn ich nicht den klassischen Weg der dreijährigen Ausbildung gewählt habe?
CampusKlänge: Lena Geschwandtner, kann Mathematik begeistern?
Wie klingt der Campus? Wir haben mit Lena Gschwandtner gesprochen, einer Dozentin für Mathematik, Physik, Elektrotechnik, berufsbezogene Rechtsvorschriften und Qualitätsmanagement. Wir wollten wissen, wie sie zur Dozentin am Campus Hörakustik wurde, was sie an der Mathematik so fasziniert und an welchen aktuellen Projekten sie auf dem Campus arbeitet.
CampusKlänge: Marcus Nissen, wie war es auf dem EUHA-Kongress 2024?
Wie klingt der Campus? Wir sprachen mit Marcus Nissen über den EUHA-Kongress im Jahr 2024. Marcus Nissen ist Leiter des Bereichs Bildungsmanagement. Auf dem Kongress hielt er einen Vortrag über Karrieremöglichkeiten in der Hörakustik, sprich: Welche Möglichkeiten habe ich Hörakustiker zu werden, auch wenn ich nicht den klassischen Weg der dreijährigen Ausbildung gewählt habe. Auf dem Kongress wurden auch einige Stimmbilder eingesammelt, auf die wir eingehen.
CampusKlänge: Der Auftakt
Wir – Marko Balabanovic, Medientechniker, und Kai Lorenz, digitale Lehrinhalte und eTeaching Support – freuen uns, alle zu unserem neuen Podcast zu begrüßen. Wir möchten mit Menschen auf dem Campus Hörakustik in Lübeck ins Gespräch kommen. Egal ob Azubis, Dozierende, Mitarbeitende oder Gäste – alle haben hier eine Stimme, denn wir sind alle Teil des Campus Hörakustik. Lasst uns gemeinsam die Geschichten und Klänge dieses besonderen Ortes entdecken.