CampusKlänge: Die CI-Versorgung und die Rolle der Hörakustik

CampusKlänge: Die CI-Versorgung und die Rolle der Hörakustik

Mit Lukas Rüting und den Vertreter*innen der drei großen CI-Implantats-Herstellern Deutschlands

Wie klingt der Campus? In dieser Folge dreht sich alles um Cochlear-Implantate und die entscheidende Rolle der Hörakustiker*innen in der modernen Hörversorgung. Das Seminar zur Versorgung mit Cochlear-Implantaten hatte im November 2024 ihre Praxiswochen bei uns auf dem Campus. Expert*innen der führenden CI-Hersteller sprechen mit Dozent Lukas Rüting über Herausforderungen, Fortschritte und ihre Vision für die Zukunft.


In der neuen Folge von CampusKlänge gibt Lukas Rüting spannende Einblicke in die Welt der Cochlea-Implantate. Mit rund 60.000 CI-Träger*innen in Deutschland und steigender Nachfrage rückt die Hörakustik immer mehr in den Fokus der Versorgung. Expertinnen und Experten der Hersteller Med-El, Advanced Bionics und Cochlear beleuchten die Herausforderungen, von Abrechnungsproblemen bis zur Beratung potenzieller Patient*innen. Sie betonen, wie wichtig ehrliche Kommunikation, Vertrauen und Kooperation zwischen Akustiker*innen, Kliniken und Herstellern sind. Abschließend diskutieren sie die besonderen Merkmale ihrer Technologien – von individualisierter Versorgung bis zu kabellosen Systemen – und deren Vorteile für die Nutzer*innen im Alltag.

Ein Cochlea-Implantat (CI) ist ein modernes Hörimplantat, das dort ansetzt, wo herkömmliche Hörgeräte nicht mehr ausreichen. Es ermöglicht Menschen mit hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit, Sprache wieder klarer wahrzunehmen und am akustischen Leben teilzuhaben. Das System besteht aus einem externen Prozessor, der Schall über ein Mikrofon aufnimmt und in elektrische Signale umwandelt. Diese Signale werden an eine Elektrode in der Cochlea (Innenohr) weitergeleitet, die den Hörnerv direkt stimuliert. Nach einer Eingewöhnungsphase können die Nutzer so Klänge und Stimmen wieder intensiv erleben.

Übrigens: Das Seminar zur CI-Akustik findet halbjährlich bei uns digital und am Campus statt.